
Bremsanlage gestört
Handbremse angezogen, Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig oder Bremsanlage gestört. Zusammen mit ABS-Kontrollleuchte: ABS ausgefallen. Bei gezogener Handbremse diese lösen. In den anderen Fällen unverzüglich nächsten Fachbetrieb aufsuchen, um den Schaden beheben zu lassen. Auf dem Weg dorthin mit geringer Geschwindigkeit fahren und sich dabei auf viel längere Bremswege und einen erhöhten Pedaldruck einstellen. Fahrzeug kann ohne ABS gebremst werden.
Bitte beachten Sie weitere wichtige Informationen in Ihrer Betriebsanleitung.
Handbremse angezogen
Die Kontrollleuchte zeigt an, dass die Handbremse angezogen ist. Wenn die Kontrollleuchte nach dem Lösen der Handbremse nicht verlischt, ist die Handbremse nicht vollständig gelöst. In diesem Fall Handbremshebel etwas nach oben ziehen, Sperrtaste drücken und Handbremshebel nach unten führen.
Bitte beachten Sie weitere wichtige Informationen in Ihrer Betriebsanleitung.


Motorkühlsystem prüfen
Leuchtet: Motorkühlmittelstand zu niedrig, Motorkühlmitteltemperatur zu hoch oder Motorkühlmittelsystem gestört. Blinkt: Motorkühlmittelsystem gestört.“, beschreibung: „Ist die Motorkühlmitteltemperatur zu hoch (Temperaturzeiger im Warnbereich), nicht weiterfahren! Fahrzeug anhalten, sobald es möglich und sicher ist. Motor abstellen, Motor abkühlen lassen, bis der Zeiger wieder im Normalbereich ist. Motorkühlmittelstand prüfen. Ist der Temperaturzeiger im Normalbereich und die Kontrollleuchte leuchtet auf, prüfen Sie bitte bei abgekühltem Motor den Motorkühlmittelstand und füllen bei zu niedrigem Stand Motorkühlmittel nach. Wenn der Motorkühlmittelstand in Ordnung sein sollte, liegt eine Störung vor. In diesem Fall nicht weiterfahren. Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Bitte beachten Sie weitere wichtige Informationen in Ihrer Betriebsanleitung.
Motoröldruck zu gering
Motor abstellen. Motorölstand prüfen. Wenn die Warnleuchte blinkt, obwohl der Motorölstand in Ordnung ist, nicht weiterfahren oder den Motor laufen lassen. Motorschäden können die Folge sein. Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Bitte beachten Sie weitere wichtige Informationen in Ihrer Betriebsanleitung.


Tür nicht richtig geschlossen
Mindestens eine Fahrzeugtür ist geöffnet oder nicht richtig geschlossen
Bitte beachten Sie weitere wichtige Informationen in Ihrer Betriebsanleitung.
Motorraumklappe nicht richtig geschlossen
Motorraumklappe geöffnet oder nicht richtig geschlossen
Bitte beachten Sie weitere wichtige Informationen in Ihrer Betriebsanleitung.


Heckklappe nicht richtig geschlossen
Heckklappe oder Flügeltüren geöffnet oder nicht richtig geschlossen
Bitte beachten Sie weitere wichtige Informationen in Ihrer Betriebsanleitung.
Lenkung gestört
Lenkung gestört. Die elektromechanische Lenkung ist ausgefallen oder gestört. Lenkung umgehend von einem Fachbetrieb prüfen lassen.
Bitte beachten Sie weitere wichtige Informationen in Ihrer Betriebsanleitung.


Sicherheitsgurt
Nicht angelegter Sicherheitsgurt des Fahrers bzw. Beifahrers, falls der Beifahrersitz belegt ist. Bei nächster Gelegenheit Sicherheitsgurt anlegen. Liegen Gegenstände auf dem Beifahrersitz, nehmen Sie diese herunter und verstauen Sie sie sicher.
Bitte beachten Sie weitere wichtige Informationen in Ihrer Betriebsanleitung.
Bremspedal treten
Bremspedal nicht getreten. Bremspedal ganz durchtreten.
Bitte beachten Sie weitere wichtige Informationen in Ihrer Betriebsanleitung.


Generator gestört
Leuchtet: Das Start-Stopp-System (nur Crafter) ist nicht verfügbar bzw. der Generator ist gestört. Fachbetrieb aufsuchen. Elektrische Anlage prüfen lassen. Nicht erforderliche elektrische Verbraucher ausschalten. Fahrzeugbatterie wird während der Fahrt nicht vom Generator geladen.
Bitte beachten Sie weitere wichtige Informationen in Ihrer Betriebsanleitung.
Bremsbeläge verschlissen.
Vordere Bremsbeläge verschlissen. Unverzüglich einen Fachbetrieb aufsuchen. Alle Bremsbeläge prüfen und ggfs. ersetzen lassen.
Bitte beachten Sie weitere wichtige Informationen in Ihrer Betriebsanleitung.


ESP System
Leuchtet: ASR/ESC gestört oder abgeschaltet. Blinkt: ESC/ASR regelt.
Leuchtet: Zündung aus- und einschalten. Gegebenenfalls eine kurze Wegstrecke fahren. Falls das Symbol danach trotzdem noch leuchtet, bitte Fachbetrieb aufsuchen. Leuchtet die Kontrollleuchte zusammen mit der ABS-Kontrollleuchte auf, ist das ABS gestört. In diesem Fall Fachbetrieb aufsuchen. Das Fahrzeug kann ohne ABS gebremst werden. Leuchtet die Kontrollleuchte zusammen mit der Allrad-Kontrollleuchte, ist die ASR deaktiviert. In diesem Fall Allradantrieb ausschalten (wenn gewünscht). Leuchtet die Kontrollleuchte zusammen mit der ABS-Kontrollleuchte bei zugeschaltetem Allradantrieb 4X4 LOW und eingelegter Hinterachsdifferenzialsperre sind ABS und ASR/ESC abgeschaltet. In diesem Fall Hinterachsdifferenzialsperre ausschalten (wenn gewünscht). Blinkt: Fuß vom Gas nehmen. Fahrweise den Fahrbahnverhältnissen anpassen.
Bitte beachten Sie weitere wichtige Informationen in Ihrer Betriebsanleitung.
ASR ausgeschaltet
ASR manuell ausgeschaltet oder Allradantrieb mit stark untersetzter Fahrstufe zugeschaltet und Differenzialsperre eingelegt. ASR einschalten. Automatisches Einschalten der ASR durch Ein- und Ausschalten der Zündung. Bei aktivierter Hinterachsdifferenzialsperre diese ausschalten (wenn gewünscht).
Bitte beachten Sie weitere wichtige Informationen in Ihrer Betriebsanleitung.


ABS
Fachbetrieb aufsuchen. Das Fahrzeug kann ohne ABS gebremst werden. Leuchtet die Kontrollleuchte zusammen mit der ESC-Kontrollleuchte ist das ABS gestört. Leuchtet die Kontrollleuchte zusammen mit der Bremssystem-Kontrollleuchte, ist das ABS ausgefallen. In beiden Fällen Fachbetrieb aufsuchen. Das Fahrzeug kann ohne ABS gebremst werden. Leuchtet die Kontrollleuchte zusammen mit der ASR/ESC-Kontrollleuchte bei zugeschaltetem Allradantrieb 4X4 LOW und eingelegter Hinterachsdifferenzialsperre sind ABS und ASR/ESC abgeschaltet. Bei aktivierter Hinterachsdifferenzialsperre diese ausschalten (wenn gewünscht).
Bitte beachten Sie weitere wichtige Informationen in Ihrer Betriebsanleitung.
Nebelscheinwerfer
Nebelscheinwerfer eingeschaltet. Die Kontrollleuchte zeigt einen eingeschalteten Nebelscheinwerfer an.
Bitte beachten Sie weitere wichtige Informationen in Ihrer Betriebsanleitung.


Nebelschlussleuchte
Nebelschlussleuchte eingeschaltet. Die Kontrollleuchte zeigt eine eingeschaltete Nebelschlussleuchte an.
Bitte beachten Sie weitere wichtige Informationen in Ihrer Betriebsanleitung.
Fahrbeleuchtung gestört
Fahrbeleuchtung teilweise oder ganz ausgefallen. Ausgefallen Glühlampe auswechseln.
Bitte beachten Sie weitere wichtige Informationen in Ihrer Betriebsanleitung.


Abgasanlage
Abgasanlage gestört. Vom Gas gehen. Vorsichtig zum nächsten Fachbetrieb fahren. Motor prüfen lassen.
Bitte beachten Sie weitere wichtige Informationen in Ihrer Betriebsanleitung.
Diesel vorglühen
Leuchtet: Vorglühen des Dieselmotors vor dem Anlassen. Blinkt: Motorsteuerung gestört (Dieselmotor). Motor umgehend von einem Fachbetrieb prüfen lassen.
Bitte beachten Sie weitere wichtige Informationen in Ihrer Betriebsanleitung.


Motorsteuerung gestört
Motor umgehend von einem Fachbetrieb prüfen lassen.
Bitte beachten Sie weitere wichtige Informationen in Ihrer Betriebsanleitung.
Dieselpartikelfilter
Etwa 15 Minuten im 4. Gang (Schaltgetriebe) bzw. in Fahrstufe D (automatisches Getriebe) mit einer Geschwindigkeit von mindestens 70 km/h fahren. Geltende Geschwindigkeitsbegrenzungen beachten. Wenn die Kontrollleuchte danach nicht verlischt, den nächsten Fachbetrieb aufsuchen. Nur bei speziell ausgerüsteten Kurierfahrzeugen: Dieselpartikelfilter wird gerade regeneriert. Wenn möglich, Motor nicht abstellen. Geltende Regeln zum Abstellen des Motors in besonderen Verkehrssituationen beachten (z. B. an Bahnübergängen). Die Kontrollleuchte verlischt bei regeneriertem Dieselpartikelfilter.
Bitte beachten Sie weitere wichtige Informationen in Ihrer Betriebsanleitung.


Lenkung gestört
Elektromechanische Lenkung vermindert, Lenkung umgehend von einem Fachbetrieb prüfen lassen. Wenn die gelbe Warnleuchte nach einem Neustart des Motors und einer kurzen fahrt nicht erneut aufleuchtet, ist kein Fachbetrieb aufzusuchen. War die Fahrzeugbatterie abgeklemmt und wurde sie wieder angeklemmt, ist eine kurze Wegstrecke mit 15-20 km/h zu fahren. Verlischt die gelbe Warnleuchte danach nicht, ist ein Fachbetrieb aufzusuchen.
Bitte beachten Sie weitere wichtige Informationen in Ihrer Betriebsanleitung.
Scheibenwaschwasserstand zu gering.
Scheibenwaschwasserstand zu gering. Scheibenwaschwasserstand bei der nächsten Gelegenheit auffüllen.
Bitte beachten Sie weitere wichtige Informationen in Ihrer Betriebsanleitung.


Kraftstoffbehälter fast leer
Kraftstoffbehälter fast leer, Reservemenge wird verbraucht. Bei nächster Gelegenheit tanken.
Bitte beachten Sie weitere wichtige Informationen in Ihrer Betriebsanleitung.
Airbags gestört
Airbag- und Gurtstraffersystem gestört, Fachbetrieb aufsuchen und das System umgehend prüfen lassen.
Bitte beachten Sie weitere wichtige Informationen in Ihrer Betriebsanleitung.


Airbags gestört
Airbag-System gestört oder Beifahrer-Frontairbag abgeschaltet. Fachbetrieb aufsuchen und System umgehend prüfen lassen bzw. prüfen, ob der Beifahrer-Airbag abgeschaltet bleiben muss.
Bitte beachten Sie weitere wichtige Informationen in Ihrer Betriebsanleitung.
Warnblinklichtanlage
Warnblinkanlage bzw. Blicklicht links oder rechts aktiv.
Bitte beachten Sie weitere wichtige Informationen in Ihrer Betriebsanleitung.


Tagfahrlicht eingeschaltet.
Tagfahrlicht bzw. Dauerfahrlicht eingeschaltet. Die Kontrollleuchte zeigt an, dass das Tagfahrlicht bzw. Dauerfahrlicht eingschaltet ist.
Bitte beachten Sie weitere wichtige Informationen in Ihrer Betriebsanleitung.
Fernlicht
Fernlicht eingeschaltet oder Lichthupe betätigt. Das Fernlicht ist eingeschaltet oder die Lichthupe wurde betätigt.
Bitte beachten Sie weitere wichtige Informationen in Ihrer Betriebsanleitung.


Motorkühlmitteltemperatur zu niedrig
Hohe Motordrehzahlen und starke Motorbelastung vermeiden.
Bitte beachten Sie weitere wichtige Informationen in Ihrer Betriebsanleitung.
Falsch codierter Schlüssel
Bitte beachten Sie weitere wichtige Informationen in Ihrer Betriebsanleitung.
